Es kann trotzdem passieren, auch bei erfolgreicher Zielerreichung, dass gefühlt etwas fehlt. Meistens ist es mit dem Erreichen einer neuen Stufe seiner Ziele verbunden, zum Beispiel mehr Verantwortung zu bekommen. Ziel erreicht, aber Ressourcen, um die neue Rolle auszufüllen, fehlen. Im ersten Augenblick ist man glücklich und zufrieden mit sich selbst, man gibt sich Anerkennung. Das Gefühl kann schnell in Unsicherheit übergehen, sobald es um die Erfüllung der neuen Rolle geht. Man beginnt seine eigenen Fähigkeiten in Frage zu stellen – obwohl man eben noch zufrieden mit sich selbst war. Hier setzt Coaching an.
Wir lassen uns dabei von äußeren Faktoren beeinflussen und stellen uns selbst unter Druck.
„Ich muss jetzt liefern, das erwarten alle von mir“
„Ich muss einfach Gas geben, damit alle sehen, dass es sich gelohnt hat mich zu befördern“
„Ich nehme alle Aufgaben an, die ankommen, um mein Commitment zu zeigen“
„Ich muss noch so viel mehr geben als vorher, auch gerade jetzt in dieser Krise.“
Es kann so weit kommen, dass diese Gedanken ständig und intensiver wahrgenommen werden: sie entwickeln sich zu Glaubenssätzen und limitieren uns in unserem Tun und Sein. Ein wahnsinniger Druck entsteht, den man sich selbst macht, aber angefeuert wird von dem, was man glaubt – was andere von einem erwarten.
Oftmals wirkt eine neue Rolle z.B. als Führungskraft, oder eine neue Herausforderung, z.B. die Verantwortung für Teilbereiche, neue Aufgaben, oder Kundenpräsentationen, verunsichernd. Warum? Weil wir das Gefühl haben eine Erwartung erfüllen zu müssen, die wir selbst noch nicht verinnerlicht haben. Das Resultat ist meistens ernüchternd: Stunden auf der Arbeit werden länger, das Hamsterrad dreht sich immer schneller, die Leistung und Konzentrationsfähigkeit lässt spürbar nach. Als Krönung kippt die eigene Stimmung ins Negative und beeinflusst Personen auf der Arbeit und im sozialen Umfeld.
Genau an dieser Stelle kann Coaching helfen und im Prozess unterstützen. Eine beliebter und effektiver Coaching Ansatz ist NLP. NLP steht für Neuro-linguistisches Programmieren, und bedeutet bewusste (neuro) Kommunikation (linguistisch) nachhaltig und erfolgreich (programmieren) anzuwenden. Konkret: durch bewusste Kommunikation besser mit sich und seinem Umfeld (z.B. als Manager mit seinem Team, oder als Mitarbeiter mit dem/ der Vorgesetzen) zu kommunizieren und Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten. Weitere Ansätze bilden das klassische Business Coaching, in dem man die Themen Persönlichkeit, Performance und Achtsamkeit gezielt bearbeitet.
Mein eigener Coaching Ansatz umfasst Business Coaching mit gezielten Tools aus dem NLP. Für mich es eine fundierte Kombination um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Als ich mit meinen Weiterbildungen in NLP und dem systemischen Coaching begann, lernte ich zuallererst, dass unsere vermeintlich rationalen Gedanken für unsere Gefühle und damit für unser Verhalten verantwortlich sind. Bereits nach kurzer Zeit entwickelte ich Bewusstsein dafür, wie man sich dadurch limitiert.
Viele Dinge sind so viel einfacher, als man selbst denkt. Allerdings schafft man es oft nicht genau diesen Gedanken, die eine Veränderung implizieren, wahrhaftigen Sinn zu geben, sie wirklich zu Ende zu bringen und schlussendlich in Taten umzusetzen.
Warum nicht? Weil damit eine Veränderung verbunden ist. Veränderungen bedeuten Arbeit und können im ersten Moment unangenehm sein (muss aber nicht). Es ist menschlich unangenehme Dinge stets vermeiden zu wollen – das nennt man rationales Denken. Aber wenn man nicht bereit ist Dinge zu ändern, wird man immer wieder das gleiche Resultat erhalten. Ändert man etwas, so ändert sich auch das Resultat. Und das ist meistens so viel besser als erwartet. Auch wenn das Resultat einmal nicht das erwünschte Ergebnis bringt, hat man doch gelernt.
Ich durfte von wunderbaren Coaches lernen, bzw. mit Ihnen zusammenarbeiten. Sie haben mir wertvolle Ressourcen aufgezeigt, die schon in mir steckten. Allerdings hat es jemanden gebraucht, der ein Bewusstsein dafür schafft und mich in dem Entwicklungsprozess unterstützt. Meine Kommunikation hat sich verbessert – mit mir selbst und mit anderen - mein Verhalten konnte ich für mehr Effizienz anpassen und ich lerne noch immer jeden Tag Achtsamkeit zu üben.
Das Resultat ist eine Leistungssteigerung, erhöhte Aufmerksamkeit, und gefühlte Superkräfte im privaten und beruflichen Umfeld, die mich antreiben Dinge, die schon lange auf irgendwelchen Listen stehen, endlich in die Tat umzusetzen.
Zentrales Element in diesem Prozess sind die Glaubenssätze. Was dies genau ist, worum es geht und welche Bedeutung sie haben, lest ihr bald hier auf dem Blog. Der Kern besteht darin sich und seine (aktuellen) Glaubenssätze zu verstehen und daran zu arbeiten, bevor nachhaltige Veränderungen für einen selbst und sein Umfeld eintreten können. Nur wenn wir uns selbst verstehen, können wir auch andere verstehen und mit ihnen auf Augenhöhe kommunizieren. Ansonsten bleibt immer eine kleine Lücke, die zu Unzufriedenheit und Missverständnissen führen kann.
Der Weg dorthin, sich mit sich selbst, seinen Gedanken, Glaubenssätzen und Verhalten auseinander zu setzen ist etwas, worüber man in der Gesellschaft meiner Meinung nach zu wenig spricht. Es lohnt sich für jeden, denn seine Persönlichkeit zu entwickeln ist ein stetiger Prozess, der niemals endet - nur irgendwann anfängt.
Deswegen schreibe ich diesen Blog. Wir sprechen zu wenig über Herausforderungen im privaten oder beruflichen Umfeld, die ungute Gefühle als Resultat in uns hervorbringen. Oftmals ist es nur ein Satz, oder eine einzige Frage, auf die man selbst einfach nicht kommt oder sich auch nicht traut diese zu stellen, die aber einen großen Stein ins Rollen bringt.
Durch meine Ausbildungen im Coaching ist mir meine Rolle als Manager wesentlich bewusster geworden: Natürlich wickle ich auf der einen Seite Projekte für die Firma effizient und effektiv ab, aber mindestens gleichgewichtet ist das Coachen meiner Mitarbeiter, die Befähigung dieser ihre besten Leistungen zu bringen. Seit meinen Coachings höre ich anders zu, ich stelle andere Fragen, und ich führe und befähige meine Mitarbeiter jeden Tag Ihre Ziele zu erreichen – denn dieses Gefühl mit sich selbst zufrieden zu sein und zu merken, dass man alles erreichen kann, ist eines der schönsten.
Deswegen arbeite ich nun selbst als Coach mit Fokus auf Führungskräfteentwicklung und Woman Empowerment. Hier kann ich meine Beratungsleidenschaft zweifach bündeln – die Erfahrung als Beraterin zu arbeiten und selbst durch Coaching Leistung, Achtsamkeit & Kommunikation verbessert zu haben – und aus diesem Prozess auch nicht mehr auszusteigen. Ich liebe es andere Menschen zu begeistern und einschlägige AHA Momente durch gezielte Selbstreflektion zu erzeugen. Denn nur die tiefe Selbstreflektion hat auch mir geholfen meine Leistung zu steigern, achtsamer durch Beruf und Privatleben zu gehen, und einfach besser mit mir und meinem Mitmenschen zu kommunizieren
Solltest du Interesse an einem ersten, ganz unverbindlichen Gespräch zum Thema Coaching haben, dann schau doch einfach unter Kontakt, was am besten passt.
Wenn du regelmäßig über neue Blog Posts informiert werden möchtest, dann melde dich zum Newsletter an.
Was denkst du?