Fehlerkultur, aber richtig: Fehler als Sprungbretter zu echter High Performance

Fehlerkultur, aber richtig: Fehler als Sprungbretter zu echter High Performance

von Anne Anne Sander
25. November 2024

Fehler – ein Wort, das bei vielen Unbehagen auslöst. Doch was wĂ€re, wenn wir Fehler als das sehen, was sie wirklich sind: Chancen, um zu wachsen und besser zu werden? Eine starke Fehlerkultur ist das Fundament fĂŒr High-Performance-Teams und eine High-Performance-Kultur. Sie fördert Innovation, verbessert die Zusammenarbeit, stĂ€rkt die Resilienz und erhöht die Psychologische Sicherheit. Aber was bedeutet das in der Praxis?

In Unternehmen hören wir oft SÀtze wie:

‱ „Wir haben eine gelebte Fehlerkultur!“

‱ „Fehler machen ist bei uns kein Problem!“

Doch wenn wir genauer hinschauen, sieht die RealitÀt hÀufig anders aus. Fehler werden zwar toleriert, aber oft mit den falschen Untertönen behandelt:

❌ „Da hast du aber einen Fehler gemacht. Und, wie bĂŒgelst du das jetzt wieder aus?“

❌ „Ach, nicht schlimm – ich sag’s keinem.“

❌ „Beim nĂ€chsten Mal einfach besser aufpassen.“

Solche Aussagen zeigen, dass Fehler nicht wirklich akzeptiert werden. Sie werden entweder als Problem betrachtet oder unter den Teppich gekehrt. Das ist keine gelebte Fehlerkultur, sondern reine Konfliktvermeidung. Doch Fehlerkultur bedeutet weit mehr.

Was macht eine echte Fehlerkultur aus?

Bildschirmfoto 2024 11 25 um 15.44.11

Eine echte Fehlerkultur geht ĂŒber das bloße Vermeiden von Sanktionen hinaus. Sie schafft Raum fĂŒr Wachstum, Innovation und Zusammenarbeit. Hier sind die zentralen Merkmale:

1ïžâƒŁ Offenheit:

Fehler dĂŒrfen angesprochen, analysiert und diskutiert werden – ohne Angst vor Schuldzuweisungen oder negativen Konsequenzen. Fehler anzusprechen, ist nicht nur erlaubt, sondern gewĂŒnscht, weil es zu Verbesserungen beitrĂ€gt.

2ïžâƒŁ Lernorientierung:

Der Fokus liegt darauf, aus Fehlern zu lernen. Teams nutzen Fehler, um Prozesse, Strategien oder Entscheidungen zu verbessern. Ein Fehler wird als Gelegenheit gesehen, Dinge neu zu denken.

3ïžâƒŁ Vertrauen:

Teammitglieder fĂŒhlen sich sicher genug, Fehler zuzugeben und um UnterstĂŒtzung zu bitten. Kollegen begegnen diesen Situationen mit WertschĂ€tzung und Hilfsbereitschaft.

4ïžâƒŁ Konstruktiver Umgang:

Fehler werden nicht ignoriert oder dramatisiert. Stattdessen dienen sie als Grundlage fĂŒr Optimierungen. Es geht darum, nach vorne zu schauen, anstatt Schuldige zu suchen.

Fehlerkultur ≠ Kuschelkultur

Oft wird eine positive Fehlerkultur mit einer Kuschelkultur verwechselt. Das ist ein MissverstĂ€ndnis. In einer Kuschelkultur geht es um Konfliktvermeidung – auf Kosten von Ehrlichkeit, Leistung und Weiterentwicklung.

Eine echte Fehlerkultur hingegen erfordert:

Ehrliches Feedback
Fehler werden benannt, aber mit Respekt und Lösungsorientierung.

WertschÀtzende Konfrontation
Schwierige Themen werden offen angesprochen, ohne den Fokus auf Schuldzuweisung.

Psychologische Sicherheit
Teams fĂŒhlen sich sicher, offen zu kommunizieren und Risiken einzugehen.

Performance Excellence
Fehlerkultur zielt nicht auf WohlfĂŒhlatmosphĂ€re ab, sondern darauf, besser zu werden.

Fehler als Helfer: Warum sie High Performance fördern

Fehler sind mehr als nur Stolpersteine – sie sind Sprungbretter zu Erfolg und Exzellenz. Warum?

đŸ”č Fehler fördern Innovation

Fehler zeigen auf, was nicht funktioniert, und eröffnen neue Wege, um Probleme zu lösen. Viele bahnbrechende Erfindungen und Ideen entstanden aus vermeintlichen Fehlern.

đŸ”č Fehler stĂ€rken Resilienz

Der Umgang mit Fehlern macht Teams und Einzelpersonen widerstandsfÀhiger. Wer lernt, Fehler zu akzeptieren und aus ihnen zu wachsen, kann besser mit Herausforderungen umgehen.

đŸ”č Fehler verbessern Zusammenarbeit

Eine positive Fehlerkultur schafft Vertrauen und stÀrkt die Kommunikation im Team. Wenn niemand Angst vor Fehlern hat, wird die Zusammenarbeit ehrlicher und effektiver.

đŸ”č Fehler fördern psychologische Sicherheit

Psychologische Sicherheit – das GefĂŒhl, offen und ehrlich zu sein, ohne negative Konsequenzen befĂŒrchten zu mĂŒssen – ist die Grundlage fĂŒr High Performance. Fehlerkultur schafft dieses sichere Umfeld.

Wie sieht gelebte Fehlerkultur aus?

Ein Beispiel: Ein Softwareunternehmen hat bewusst eine „Failure Friday“-Tradition eingefĂŒhrt. Jeden Freitag treffen sich Teams, um die Fehler der Woche zu besprechen – nicht, um Schuldige zu suchen, sondern um gemeinsam Lösungen zu finden. Die Ergebnisse?

‱ Mehr Vertrauen zwischen den Teammitgliedern

‱ Verbesserte Prozesse

‱ Steigende Innovationskraft

Ein solches Ritual zeigt, wie Fehler nicht als Hindernisse, sondern als Helfer genutzt werden können.

Fehlerkultur als Wettbewerbsvorteil

In einer Welt, die sich stÀndig verÀndert, ist die FÀhigkeit, aus Fehlern zu lernen, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Teams, die Fehler offen ansprechen und daraus wachsen, sind innovativer, anpassungsfÀhiger und leistungsfÀhiger.

Wenn wir Fehler als Sprungbretter betrachten, können wir nicht nur unsere Teams, sondern auch unsere Unternehmen auf das nÀchste Level bringen.

Wie steht dein Unternehmen zu Fehlern?

Fehler und High Performance sind ein „Perfect Match“. Was denkst du darĂŒber? Wie wird in deinem Team mit Fehlern umgegangen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren – wir sind gespannt!


Schließe dich ĂŒber 1.000 Abonnenten an, die unseren Newsletter erhalten. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
..
Powered by Chimpify